VIII. Forum Politik 2019
Hundert Jahre Demokratie?
Seit langem wird über Krise, Zukunftsfähigkeit, das Ende der Demokratie lamentiert und tatsächlich scheint sie sich in Zeiten nachlassender Partizipationswilligkeit und -fähigkeit zu einem Auslaufmodell zu entwickeln. Bürger hängen sich freiwillig an Demagogen, statt politischer Wahrheit bots und Fake News, Desinteresse und Desorientierung wachsen schneller, als klassische politische Systeme gegenhalten können. Autoritäre Machthaber werden mächtiger, die Bürgen wählen freiwillig totalitäre Destrukteure ob in USA, Türkei oder Ost-Europa. Nicht erst seit ein deutscher Bundeskanzler einen russischen Staatschef als „lupenreinen“ Demokraten bezeichnete, ist die Bedeutung der Demokratie ins Wanken geraten und hat sich verschoben.
Im diesjährigen Forum Politik gehen wir den Fragen nach, wie und wohin sich die Demokratie entwickelt hat. Ist sie tatsächlich von allen schlechten Staatsformen die Beste, wie Churchill 1947 sagte? Welche Gestaltungsmacht hat sie noch im 21. JH? Wie weit ist es mit unserem Basis- und Hintergrundwissen über die Institutionen der Demokratie, Gesetzgebungsprozesse, internationaler Verflechtungen und Abhängigkeiten? Wie demokratisch sind Staaten bei geringen Wahlbeteiligungen? Wen repräsentieren da noch die Volksvertreter? Warum wenden sich die Bürger von der Demokratie ab? Sind wir bereits im postdemokratischen Zeitalter?
Die einführenden Vorträge hält die Politikwissenschaftlerin Barbara Rummel.
Die Themen können zugunsten bedeutender tagespolitischer Ereignisse angepasst oder verschoben werden. Den genauen Inhalt entnehmen Sie bitte der Tagespresse oder unter www.ethicalconsult.de/vorträge
Beginn jeweils um 19.30 – 21-45 Uhr, Kostenbeteiligung 5,- EUR/p.P.
I. Forum 11. Februar 2019
Was heißt politisches Handeln?
Bürger erwarten und fordern immer mehr vom Staat, sind aber immer weniger bereit, Eigenverantwortung zu übernehmen. Daneben muss der Staat Konzerne retten, die erst Infrastrukturen und Ressourcen des Staates ausbeuten, dafür aber keine Steuern oder Sozialversicherungen zahlen wollen, sondern mit Abwanderung und Verlust von Arbeitsplätzen drohen, falls der Staat den Forderungen der Konzerne nicht nachgibt. Der Sozialstaat ist geplündert, die Umwelt auch, die globale Migration bringt zusätzliche Herausforderungen. Das Primat der Politik gehört der Vergangenheit an, politische Steuerung scheint kaum noch möglich, die Politik setzt sich nicht mehr durch und findet auch in der Gesellschaft zunehmend weniger Akzeptanz. Konzerne, Algorithmen und vielleicht demnächst auch künstliche Intelligenz bestimmen die Welt.
Es gibt keine Zeit mehr zum Nachdenken oder Verhandeln, nur noch Minimalkonsens. Die Öffentlichkeit erwartet Ergebnisse, bevor ein Sachverhalt überhaupt ausreichend analysiert ist. Wer regiert denn nun die Welt? Ist die Demokratie tatsächlich am Ende, sind wir Sklaven des Wachstums geworden? Was bedeutet heute politisches Handeln, was müssen die Grundfragen politischer Partizipation sein?
II. Forum 20. Mai 2019
Warum Europa? Warum, Europa?
In diesem Jahr wählen wir bereits zum neunten Mal die Mitglieder des Europäischen Parlaments und zum ersten Mal ohne Großbritannien. Dennoch scheint das EP in seiner Bedeutung noch immer nicht bei den Bürgern angekommen, wenn überhaupt, dann als Gegenstand der Nachrichten oder als Sündenbock, aber nicht als Repräsentant und Plattform eigener politischer Teilhabe. Die Statistiken der bisherigen Wahlbeteiligungen zeigen ein erschütterndes Desinteresse. Sechs Tage vor der Wahl wollen wir nach einem Rückblick auf die Entwicklung des EPs auf die Strukturen, Bedeutung und Auswirkung der politischen Entscheidungen schauen. Was wird in Brüssel, was in Straßbourg entschieden, welchen Nutzen hat Deutschland, jeder einzelne? Würden Großbauprojekte wie Elbphilharmonie oder BER tatsächlich besser geplant, wenn sie nicht EU-weit ausgeschrieben werden müssten? Woher kommt das Desinteresse, die wachsende Ablehnung von Europa und was könnte dagegen unternommen werden? Was versprechen die Parteien für die nächste Legislatur?
III. Forum 04. November 2019
Future nur freitags?
Während weltweit immer mehr Menschen für eine besser (Umwelt-)Zukunft auf die Straße gehen, kündigt der US-amerikanische Präsident das mühsamst ausgehandelte Klimaabkommen auf.
Was wollen diese Proteste genau? Was können sie erreichen? Kann sich der Austritt Amerikas aus dem Abkommen negativ auf das Klima auswirken? Welche Verträge und Kooperationen gibt es eigentlich, wie funktionieren sie? Stimmt der Vorwurf, dass die gegenwärtigen Akteure der nächsten Generation die Zukunft stehlen?
Über dieses im Wortsinne brennende Thema halten wird nach einem einführenden Vortrag mit der der Politikanalystin Barbara Rummel gemeinsam Aussprache.